In Lippe ganz oben!

Nah bei den Menschen - zielorientiert !

Aktuelles

Vorstellung unseres kommunalen Medizinischen Versorgungszentrums (kMVZ)

Von Manfred Rehse

an der Lemgoer Straße bei einem Tag der offenen Tür am 30.04.25

Die Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat zusammen mit dem Bürgermeister Mario Hecker (parteilos) gegen die Stimmen von CDU und UKB am 4.7.24 entschieden, dass in Kalletal ein kommunales Medizinisches Versorgungszentrum entstehen wird und diese Institution hat am 7.04. diesen Jahres seine Pforten eröffnet und die Arbeit aufgenommen.

Weiterlesen …

Stärken bündeln – Vielfalt erhalten!

Von Manfred Rehse

SPD Kalletal – Ein neuer Ortsverein – viele Ortsabteilungen!

Am Donnerstag, dem 23.01.25, fanden sich die Mitglieder der SPD aus ganz Kalletal im BBZ ein, um der Gründung des neuen Ortsvereins beizuwohnen. Einige der alten Ortsvereine hatten schon länger das Problem, keine Vorstände mehr zu finden und die Basisarbeit aufrechtzuerhalten. Andere waren gewohnt stark ausgeprägt. Ein Zusammenschluss war nötig, um Kalletal insgesamt stark zu machen. Nach Monaten der Vorbereitung war es dann so weit. Die Satzung konnte verabschiedet werden und ein Vorstand wurde gewählt. Manfred Rehse wurde bei einer ungültigen Stimme zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Weiterlesen …

Ärztliche Versorgung in Kalletal bald nicht mehr prekär

Von Manfred Rehse

Mit einer älter werdenden Hausärzteschaft und ausbleibendem Nachwuchs, wird die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zunehmend schwieriger. Insgesamt gibt es auch im Kreis zu wenig Hausärzte und etliche Kassensitze sind derzeit nicht besetzt, Tendenz steigend.

Seit Jahren diskutieren Politik, Kreis-Verwaltung und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) über die Schaffung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZs), um das absehbare Praxissterben zu verhindern und eine stabile Gesundheitsversorgung in der Region sicherzustellen. Um dieser prekären Prognose entgegenzuwirken, hatte die Gemeinde Kalletal das Unternehmen Dostal beauftragt, ein Konzept zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung zu entwickeln.

Weiterlesen …

Kalletal Widerstand gegen ICE-Trassenplanung

Von Manfred Rehse

Pressemitteilung zurGemeinsamen Stellungnahme Natur- und Umweltschutzes, Tourismus und Wirtschaft

Die SPD Kalletal macht auf Stimmen aus der Gemeinde aufmerksam, die sich geschlossen gegen die geplante ICE-Trasse Hannover-Bielefeld aussprechen. Rund 20 Vertreter aus Umwelt- und Naturschutz, Tourismus sowie lokaler Wirtschaft haben im Rathaus Kalletal eine Stellungnahme erarbeitet, die die drastischen Folgen des Bahnprojektes aufzeigt. Insbesondere die Trassenvarianten 9 und 12 werden vehement abgelehnt.

Weiterlesen …

SPD Kalletal sichert Gesundheitsversorgung

Von Manfred Rehse

Pressemitteilung zum Ratsbeschluss des kommunalen Medizinischen Versorgungszentrum (kMVZ)

Kalletal – Mit einem wegweisenden Ratsbeschluss hat die SPD Kalletal gemeinsam mit den Bündnisgrünen und dem unterstützenden Bürgermeister für eine Stärkung der lokalen Gesundheitsversorgung gesorgt. Trotz der Bedenken seitens der CDU und UKB wurde die Gewährung einer Rückbürgschaft der Gemeinde Kalletal für die MVZ Kalletal GmbH beschlossen. Dieser Schritt ermöglicht die benötigte Sicherheitsleistung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und ebnet den Weg für die Errichtung des kMVZ in Kalletal.

Weiterlesen …

Die neue Kalletal App ist da

Veröffentlicht am: 15.02.2024

Die Kalletal App ist der digitale Begleiter für Anliegen und Aktivitäten der Bürger*innen im Kalletal. Das Ziel ist es, eine breite Palette digitaler Dienste gebündelt anzubieten - das gibt es so zusammen nur in dieser App. Dabei werden bereits bewährte Lösungen integriert und neue Funktionen entwickelt, um die Bedürfnisse der Einwohner*innen im Kalletal noch besser zu erfüllen.

Weitere Infos

Aktuelles aus der Bundestagsfraktion

Corona-Enquete: Wichtig sind die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger

Der Bundestag will am Donnerstag eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie einsetzen. Dem Gremium sollen 14 Bundestagsabgeordnete und 14 Sachverständige angehören. Für Dagmar Schmidt ist es die Grundlage für eine umfassende, sachliche und transparente Analyse.

Mehr Tempo für die erneuerbaren Energien

Der Bundestag hat heute ein Gesetz beschlossen, mit dem EU-Vorgaben (RED III) zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien umgesetzt werden, sagen Jakob Blankenburg und Nina Scheer.

Schneller, einfacher und günstiger bauen

Der Bundestag berät heute in erster Lesung über den Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung. Im Zentrum des Entwurfs steht der „Bau-Turbo“. Damit erhalten Kommunen und Gemeinden die Möglichkeit, Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Wohnungsbau deutlich zu beschleunigen, erklären Esra Limbacher und Hendrik Bollmann.

Persönliche Angriffe gegen Dr. Sudhof sind inakzeptabel

Die heutige Sondersitzung im Gesundheitsausschuss hat zentrale Herausforderungen bei der Maskenbeschaffung in der Pandemie aufgezeigt. Im Fokus standen Fragen der Bedarfsplanung, Steuerung und Transparenz sowie Empfehlungen für eine strategische Neuausrichtung, erklärt Christos Pantazis.

30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

Auch 30 Jahre nach Ende des Krieges und des Völkermordes von Srebrenica leugnet ein Teil der Menschen in Bosnien und Herzegowina sowie in den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens die furchtbaren Verbrechen. In Srebrenica wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime ermordet. Das Gedenken muss im kollektiven Bewusstsein behalten werden und die Aufarbeitung einsetzen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat anlässlich des internationalen Gedenktages an den Völkermord in Srebrenica ein Positionspapier verabschiedet und am 11. Juli 2025 findet auf ihre Initiative eine vereinte Debatte im Deutschen Bundestag statt, sagt Adis Ahmetovic.

NRWSPD

NRWSPD - die SPD in Nordrhein-Westfalen

»Nordrhein-westfälische Entlastungsblockade zeugt von bundespolitischer Einflusslosigkeit«

NRWSPD-Vorsitzender Achim Post zum angekündigten Veto der Landesregierung bei der Erhöhung der Pendlerpauschale

Frederick Cordes zur friedenspolitischen Debatte

Nach der Veröffentlichung des Manifests des SPD-Friedenskreises wurde in den vergangenen Tagen sowohl innerhalb der Partei als auch in den Medien intensiv über die internationale Sicherheits- und Friedenspolitik debattiert. Auch […]

NRWSPD: »SPD hat die Kommunen fest im Blick«

Zur Einigung von Bund und Ländern bei der Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft erklären Achim Post, Vorsitzender der NRWSPD, und Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe der SPD-Fraktion […]

NRWSPD fordert neuen Gesellschaftsvertrag für die Transformation

Sarah Philipp über den inhaltlichen Impuls des Initiativantrags "Wir brauchen einen gesellschaftlichen Tarifvertrag! – Für ein neues Miteinander von Wirtschaft, Beschäftigten und Politik in der Transformation"

NRWSPD: »Kommunen können nicht auf Wüst zählen«

Zu den Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklären Sarah Philipp, Vorsitzende der NRWSPD, und Jochen Ott, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW: Sarah Philipp, NRWSPD-Vorsitzende: »Eine Senkung der […]